Der susii Nachhaltigkeitscheck richtet sich vor allem an mittelständische und große Textil- und Bekleidungshersteller sowie Textil- und Bekleidungshändler, die
Sie können die Ergebnisse Ihres susii Nachhaltigkeitschecks für interne Zwecke (Standortbestimmung, Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung etc.) nutzen. Da der susii Nachhaltigkeitscheck jedoch auf einer Selbsteinschätzung beruht, darf damit keine Werbung gemacht werden. Die Ergebnisse dürfen weder zur kommerziellen Nutzung noch zur externen Kommunikation verwendet werden.
Der susii Nachhaltigkeitscheck stellt eine Anpassung des SMART Nachhaltigkeitschecks an den Textil- und Bekleidungssektor durch it fits – Organic Textile Partner dar. Dabei fanden u.a. die OECD Due Diligence Guidelines for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector, der GOTS 6.0, die Unternehmens- und Produktkriterien des Grünen Knopfs sowie Dokumente des Bündnisses für nachhaltige Textilien (BnT) Berücksichtigung.
Der SMART Nachhaltigkeitscheck wurde unter Leitung der Sustainable Food Systems GmbH (SFS) in Zusammenarbeit mit der Bio Suisse und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) entwickelt. Er basiert auf der Struktur und der Methodik des SMART Tools und integriert Inhalte des bisherigen Nachhaltigkeitskataloges der Bio Suisse. Das SMART Tool ist eine Operationalisierung der international gültigen SAFA-Leitlinien (Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems) der FAO (Food and Agricultur Organization of the United Nations).
Die Maßnahmen, welche zur Messung der Nachhaltigkeitsleistungen verwendet werden, sind speziell auf den Textil- und Bekleidungssektor zugeschnitten. Selbstverständlich ist ein Großteil der Maßnahmen auch für andere Branchen relevant und anwendbar. Der Fokus des susii Nachhaltigkeitschecks liegt jedoch explizit auf dem Textil- und Bekleidungssektor.
Der vorliegende susii Nachhaltigkeitscheck kann theoretisch von allen Unternehmen im Textil- und Bekleidungssektor verwendet werden. Jedoch kann es sein, dass manche Fragen für kleine Unternehmen nicht relevant sind bzw. nicht umsetzbar sind.
Sobald Sie am Ende des susii Nachhaltigkeitschecks angelangt
sind, können Sie sich
eine Übersicht über Ihre Nachhaltigkeitsleistungen als praktisches
pdf-Dokument ausdrucken. Hier werden zudem erste Optimierungsmassnahmen
vorgeschlagen.
Generell gilt zu beachten, dass der susii Nachhaltigkeitscheck eine
Selbsteinschätzung ist. Dabei liegt die Betonung auf "Schätzung" - Es
soll den Teilnehmenden ein erster Eindruck über ihre
Nachhaltigkeitsleistungen ermöglicht
werden. Dabei geht es nicht um absolute Werte geht, sondern um die Angabe einer Tendenz:
Beispiel erneuerbare Energien: "Das Unternehmen ersetzt nach und nach nicht-erneuerbare durch erneuerbare Energien
(z.B. mittels Einkauf/Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen,
Solarwärme, Installation einer Holzheizung, Nutzung von Erdwärme,
Wasserkraft und Abwärme, Biogasanlage)."
Der susii Nachhaltigkeitscheck ist eine reine Selbsteinschätzung. Somit zeigen die Ergebnisse nur eine Tendenz der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen. Falls nicht alle Informationen vorliegen, kann oftmals dennoch aus den vorhandenen Informationen eine grobe Einschätzung abgeleitet werden und in der pragmatischen Bewertungsskala (0 % - 100 %) angegeben werden.
Der susii Nachhaltigkeitscheck hat eine hierarchische Struktur: Auf unterster Ebene sind die einzelnen Maßnahmen, welche auf einer Prozentskala beantwortet werden (bei ja/nein Antwortoption entspricht ja = 100 % und nein = 0 %). Auf Subthemenebene wird der Mittelwert der Bewertungen der einzelnen Maßnahmen gebildet. Auf Themenebene wird wiederum der Mittelwert der Subthemenbewertungen gebildet.
Eine Aggregation der Nachhaltigkeitsleistungen auf
Dimensionsebene ist nicht zielführend, da jede Dimension ganz
verschiedene Themen umfasst (z.B. enthält die ökologische Dimension
Themen wie Chemikalien, Material und Abfallmanagement). In diesen
Themen gibt es spezifische Nachhaltigkeitsziele, welche getrennt
voneinander betrachtet und nicht aggregiert werden
sollten.
Neben diesen thematischen Unterschieden gibt es zudem zwischen den verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen oftmals zahlreiche Zielkonflikte (zum Beispiel Ökonomie vs. Ökologie). Eine Aggragation der einzelnen Aspekte würde diese Zielkonflikte verwässern. Zudem ist es nicht im Sinne einer transparenten Nachhaltigkeitsbewertung, Themen miteinander zu "verrechnen" (zum Beispiel Kinderarbeit vs. Erneuerbare Energien).
Unter einer nachhaltigen Entwicklung versteht sich nach der Brundtland-Kommission eine „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." (Brundtland-Bericht / UN, 1987)
Der susii Nachhaltigkeitscheck definiert Nachhaltigkeit im Sinne des Brundtland-Berichts. Traditionell wird Nachhaltigkeit als Drei-Säulen-Modell definiert (Ökonomie, Ökologie und Soziales). it fits integriert zudem die Dimension "Gute Unternehmensführung" als weitere Säule der Nachhaltigkeit. Die vier Dimension werden in 21 Nachhaltigkeitsthemen und 56 Unterthemen untergliedert. Für jedes der Unterthemen gibt es konkrete Zielvorgaben, anhand derer es möglich ist, die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens zu bewerten.
Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Datenauswertung passiert ausschliesslich anonymisiert. Zudem wird eine Datensicherheit nach heutigem Stand der Technik gewährleistet. So erfolgt die Übertragung Ihrer Daten mittels verschlüsselten SSL-Zertifikaten. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Der susii Nachhaltigkeitscheck dient als Grundlage einer Nachhaltigkeitsstrategieberatung durch it fits. Dieser wird als eine erste Standortbestimmung Ihres Unternehmens hinzugezogen. Haben Sie Interesse an einer Nachhaltigkeitsstrategieberatung? Dann sprechen Sie uns an.
Bei Fragen und Anregungen zum susii Nachhaltigkeitscheck: